Gefährliches Uran

Von Redaktion · · 2010/06

Niger

Niger ist der weltweit sechstgrößte Uranförderer der Welt. Frankreichs staatlicher Nuklearkonzern Avera hat die reichen Uranvorkommen im Norden des Landes jedoch fest im Griff. AktivistInnen haben nun herausgefunden, dass hunderte ArbeiterInnen und Menschen in der Umgebung der Uranminen an Krebs gestorben sind.

Greenpeace hat vor kurzem von stark radioaktiv verseuchten Boden- und Wasserproben berichtet. Die Tochter eines ehemaligen Arbeiters ging an die Öffentlichkeit: Peggy Venels Vater hatte sieben Jahre lang in einer dortigen Uranmine gearbeitet und starb 59-jährig an Lungenkrebs. Das Ergebnis ihrer Nachforschungen über den Gesundheitszustand von 350 Franzosen: 70 von 110 Männern starben an Krebs, bei den meisten waren die Atemwege betroffen. Bislang streitet Avera jeden Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, der Radioaktivität und den zahlreichen Krebspatienten ab.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen